IHP Leibniz Institute for High Performance Microelectronics
Das Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) gehört zu den international anerkannten Kompetenzzentren für Silizium-Germanium-Technologie.
Das IHP betreibt Spitzenforschung und Entwicklung zu siliziumbasierten Systemen, Hochfrequenz-Schaltungen und Technologien für die drahtlose und die Breitbandkommunikation. Als Übergang zwischen der Grundlagenforschung und anwendungsnahen Applikationen liefert das Institut signifikante Beiträge für die Innovationskraft und Innovationsfähigkeit des Standortes Deutschland und Europas.
Die Forschungsschwerpunkte des IHP sind auf volkswirtschaftlich relevante Themen ausgerichtet, die ihre Anwendungen finden in:
Tätigkeitsfelder
Aktuelles
Studierende entwickeln funktionierenden KI-Chip
Projekt „Brandenburg/Bayern Aktion für KI-Hardware-Themen im Lehrplan der Universitäten“ forciert die praxisorientierten Lehre. Als Vorbild dient die erfolgreiche Zusammenarbeit im JointLab zwischen der Universität Potsdam und dem IHP.
Hackroboter erfolgreich getestet
Im Forschungsprojekt zUCKERrübe entwickeln die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und das IHP einen vollautomatischen Roboter zur Unkrautbekämpfung im Zuckerrübenanbau. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler setzen auf KI und Robotik, um das Problem vor allem für den Ökolandbau zeitnah zu lösen.
Wissenschaft digital: Hefeexperiment im Kinderzimmer
Der Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Brandenburg 2022 fand am IHP erneut digital statt. Am 28. April loggten sich 20 Schülerinnen und Schüler ein, um den Gesprächsrunden, Experimenten und Videobeiträgen, die live aus dem IHP-Vortragsraum übertragen wurden, zu folgen.
Was kommt nach der Kohle? Zukunftschancen durch Mikrosensorik und Digitalisierung
Bundesforschungsministerium fördert den regionalen Strukturwandel in der Kohleregion Lausitz durch innovative Technologien mit 20 Millionen Euro: Durch Forschung und Entwicklung zu Mikrosensorik und Digitalisierung schaffen fünf außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und die BTU Cottbus-Senftenberg ein breites technisches Angebot.
Weltrekord: Ultraschnelle Germanium-Fotodioden
Einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord stellt die am IHP entwickelte, wellenleiter-gekoppelte Germanium-Fotodiode auf. Der Durchbruch gelang durch ein spezielles Design, in dem eine ultradünne Germanium-Lamelle als Teil einer Fotodiode auf einem Silizium-Wellenleiter integriert wurde.
Jetzt anmelden: 11. Brandenburger Sensornetztag am IHP
Wasser, eine der wichtigsten natürlichen Ressourcen auf der Erde, wird das Thema des 11. Brandenburger Sensornetztages am 25. November 2021 sein. Die Veranstaltung richtet sich an regionale Firmen, Kommunen, Wirtschaftseinrichtungen und Forschende.