Schülergruppe des Gymnasiums Seelow wird in die Künste des Programmierens eingeführt


Treffen soll Austausch und Zusammenarbeit der DoktorandInnen intensivieren

Das IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik hat auf dem IEEE International Electron Devices Meeting (IEDM) in San Francisco eine gemeinsam mit der IBM Zürich erarbeitete wissenschaftliche Veröffentlichung im Bereich Siliziumphotonik vorgestellt. Die Arbeit demonstriert erstmals die Möglichkeit, einen neuartigen elektrooptischen Hochgeschwindigkeitsmodulator im Backend der vom IHP entwickelten Siliziumphotonik-Technologie zu integrieren. Der Modulator nutzt dabei den Pockels-Effekt (ein linearer elektro-optischer Effekt) und ermöglicht die reine Phasenmodulation von optischen Signalen mit hoher Geschwindigkeit. Dies stellt eine Neuheit dar, die bisher in der Silizium-Photonik nicht verfügbar war. Die Ausarbeitung ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen IHP und der IBM Zürich, die teilweise durch die EU-Projekte SITOGA und PHRESCO unterstützt wurde.Das IEDM ist das weltweit bedeutendste Forum für die Berichterstattung über technologische Durchbrüche in den Bereichen Halbleiter- und Elektroniktechnologie, Design, Fertigung, Physik und Modellierung. In den letzten Jahren wurden auf der Konferenz große Fortschritte in der Silizium-Photonik veröffentlicht.

Bewerbung mit Standkonzept war erfolgreich

DFG verlängert Verbundprojekt der Universitäten Kiel, Bochum, Hamburg-Harburg, Brandenburg und dem IHP – Leibniz-Institut in Frankfurt (Oder)

Chip für Datenübertragung mit Lichtgeschwindigkeit der Berlin-Brandenburger-Kooperation überzeugte die Jury

Digitalisierungsstrategen und Verschlüsselungsspezialisten treffen in Frankfurt (Oder) zusammen

7. Sensornetztag am IHP gab Einblick in Zukunftskonzepte und ihre Umsetzbarkeiten

IHP beteiligt sich im Bereich Mikroelektronik

Dr. Lukasz Lopacinski mit Preis des Dresdner Gesprächskreises für seine hervorragende Dissertation geehrt