Ein extrem verbrauchsarmes, skalierbares, tandemprozessorbasiertes Funksystem für sensorische, aktuatorische und kennzeichnende Anwendungen
TANDEM
Objective
Das Vorhaben beinhaltet die Untersuchung und Entwicklung einer Sensorkommunikationstechnologie, welche die Basis eines vielseitig anwendbaren, intelligenten, energieeffizienten und funkbasierten Sensornetzes werden soll. Dieses Sensornetz soll vorrangig für die Anwendungsbereiche Verkehrstechnik, Logistik, Sicherheitstechnik und Haus- automatisierung ausgelegt werden, aber auch in anderen Bereichen wie Medizin, Aktuator- und Industrietechnik oder zur Kennzeichnung benutzt werden können. Mit einem Sensor- und Aktuatorkommunikationssystem können vorhandene Produkte verbessert werden. Außerdem eröffnet es den Firmen neue Produktvisionen. Durch das TANDEM-Vorhaben haben Brandenburgs Firmen eine wirkliche Chance, an einem globalen Wachstumsmarkt ab der Frühphase teilzuhaben und auf Dauer beträchtliche Exportmöglichkeiten zu erreichen.
IHP`s Contribution
Die Aufgabe des IHP ist es, eine flexibel einsetzbare Hardware-Lösung zur funkbasierten Kommunikation in Sensor-, Aktuator- oder Kennzeichnungsanwendungen (RFID) zu entwickeln.
Die umzusetzende Vision unserer Sensornetzfunktechnologie gestaltet sich wie folgt:
- Miniaturlösung
- Extrem niedriger Energieverbrauch
- Echzeitfähigkeit
- Konfigurier- und Wartbarkeit
- Skalierbarkeit
- unterschiedliche Einsatzgebiete
Zur Umsetzung dieser Vision verfolgen wir folgende Lösungsansätze:
- Integriertes Hardwaredesign, nach Möglichkeit System-on-Chip-Lösung im Mixed-Signal-Design
- On-Chip Modularisierung mit jeweils seperater Stromversorgung
- Konfigurierbares Hardware Powermanagement
- TANDEM-Prozessorlösung, ggf. Multi-Prozessorlösung mit dynamischer Zu-/Abschaltung der Prozessoren
Funding
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Project Partners
- GreenWay Systeme GmbH
- lesswire AG
- Sensys Sensorik & Systemtechnologie GmbH
- neun weitere Firmen des Unternehmensnetzwerks Präzisionssensorik (PräSens)