6G-RIC

Das Projekt ist einer von 4 6G-Hubs in Deutschland. Der Zweck dieser 6G-Hubs ist es, Vorschläge zu machen und sich auf den kommenden 6G-Standard vorzubereiten. 6G-RIC zielt auf die Entwicklung von Mobilkommunikationssystemen mit Schnittstellen, die über alle Technologiegrenzen hinweg offen sind. Neben der Technologieentwicklung steht auch der Aufbau einer effizienten Testinfrastruktur im Mittelpunkt der geplanten Arbeiten.

Förderung

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Projektpartner

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
  • Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme (FOKUS)
  • Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI)
  • Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF)
  • Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS)
  • Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM)
  • Freie Universität Berlin
  • Humboldt-Universität Berlin
  • Max-Planck-Institut für Informatik
  • RWTH Aachen
  • Technische Universität Berlin
  • Technische Universität Braunschweig
  • Technische Universität Chemnitz
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Universität Passau
  • Universität Regensburg

Die Website ist für moderne Browser konzipiert. Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser.