Proactive Systems

Proactive Systems 1

Proactive Systems

Die künftigen Forschungsaktivitäten umfassen nicht nur die Kommunikationsebene, sondern betrachten das gesamte IT-System, einschließlich Processing und Storage. Indem das System als Ganzes betrachtet wird, können potenzielle Probleme umfassender identifiziert und effektiver behoben werden. Dies ermöglicht es, proaktive Maßnahmen zu entwickeln, die über die reine Netzwerkkommunikation hinausgehen.

Die Forschung zu Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) wird mit Fokus auf die aktuell wichtigsten Anwendungen im Bereich Cloud Kontinuum weiter ausgebaut. Das Ziel ist es, proaktive Methoden zur Behebung von Kommunikationsproblemen, z. B. in industriellen Szenarien, zu entwickeln. Die KI soll dabei genutzt werden, um potenzielle zukünftige Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen, bevor sie auftreten.

Als Grundlage für die KI-Untersuchungen wurden bereits große Datensätze zu verschiedenen Aspekten der 5G-Kommunikation gesammelt. Hierzu wurden  Mobilfunknetzwerke, z. B. im Rahmen der Projekte EMiL, Open6G Hub, 5G-Testbed-BB und iCampus-5G-Connected-Sensing genutzt. In diesen Projekten lag der Schwerpunkt auf der sicheren und zuverlässigen Datenübertragung, insbesondere für industrielle Anwendungen. Die entstandenen 5G-Testbeds werden weiter genutzt, um ausgewählte Szenarien eingehender zu untersuchen. Mit der zunehmenden Integration von IoT-Geräten in 5G-Netzwerke ist es entscheidend, diese Geräte besser vor Angriffen zu schützen. Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Intelligent IoT Systems werden daher die Sicherheit und Zuverlässigkeit von IoT-Geräten im Kontext von 5G-Netzwerken weiter untersucht. Das Ziel ist es, nicht nur die Erkennung aktueller Netzwerkprobleme zu ermöglichen, sondern darüber hinaus Methoden zur Identifizierung und Vorhersage zukünftiger Probleme zu entwickeln. Basierend auf diesen sollen proaktive Maßnahmen entwickelt werden, die es ermöglichen, die Auswirkungen der vorhergesagten Probleme vor deren Eintreten zu minimieren.

Kontakt-Info

Prof. Peter Langendörfer

IHP
Im Technologiepark 25
15236 Frankfurt (Oder)
Germany

Secretary:
Franziska Sellmann
Phone: +49 335 5625 764
Fax: +49 335 5625 671
Send e-​mail »

 

 

 

Die Website ist für moderne Browser konzipiert. Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser.