COREnext baut eine Computerplattform für 6G-Anwendungsfälle auf, um die digitale Souveränität und die wirtschaftliche Perspektive Europas in diesem gesellschaftlich wichtigen Bereich zu gewährleisten. Um konkurrierende außereuropäische Angebote zu übertreffen, antizipiert COREnext zukünftige Anforderungen und konzentriert sich auf zwei Schlüssellücken, die diese Anbieter nicht bedienen: Energieeffizienz durch den Einsatz von anwendungsspezifischen disaggregierten Beschleunigern und End-to-End-Vertrauenswürdigkeit von der analogen Schnittstelle bis zur digitalen Verarbeitung durch die Integration von Hardware-Vertrauensankern zur Erzwingung der Isolation.
Förderung
Dieses Projekt wird durch die Europäische Kommission gefördert.
Projektpartner
- BARKHAUSEN INSTITUT
- Australo Interinnov Marketing LAB
- Technische Hochschule Chalmers
- Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives
- Ericsson
- Cyberus Technology
- Institut Eurécom
- Infineon Technologies AG
- Interuniversity Microelectronics Centre
- NXP Semiconductors
- Radiall
- Sequans Communications
- Technische Universität Dresden
- Telecom Italia
- WINGS ICT Solutions Information & Communication Technologies
- Institut polytechnique de Bordeaux
- Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
- Nokia Solutions and Networks
- Alcatel-Lucent Enterprise
- III-V LAB
- Infineon Technologies Austria
- Kalray