Das Projekt 6G-TakeOff zielt darauf ab, durch die Entwicklung neuer Netzarchitekturen und -technologien für die 6G-Kommunikation Konnektivität zu jeder Zeit und an jedem Ort zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wird 6G-TakeOff ein 3D-Kommunikationsnetz anstreben, das nach einem einheitlichen Konzept konzipiert ist und in dem fliegende Netzknoten (Satelliten, Drohnen, Hubschrauber) zusammen mit terrestrischen Netzknoten dynamisch (nach Bedarf) Funktionalitäten bereitstellen. Der dafür erforderliche ganzheitliche Ansatz wird Innovationen ermöglichen, die über 5G-NTN-Ansätze hinausgehen, indem das Potenzial fliegender Netzkomponenten viel umfassender und tiefgreifender genutzt wird. Ein 6G-System wird Netzkomponenten flexibel, autonom, bei Bedarf unabhängig von der Infrastruktur und entsprechend den aktuellen Anforderungen verbinden.
Förderung
Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Projektpartner
- Deutsche Telekom AG (project coordinator)
- Airbus Defence and Space GmbH
- Creonic GmbH
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
- DSI Aeorospace Technologie GmbH
- EANT GmbH (EANT)
- Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS)
- IMST GmbH
- John Deere GmbH & Co. KG
- Intelligent Solutions Group
- NXP Semiconductors Germany GmbH
- OTARIS Interactive Services GmbH
- Rohde & Schwarz GmbH&Co KG
- Smart Mobile Labs AG
- Telefónica Deutschland GmbH & CO OHG
- Technische Universität Kaiserslautern
- Universität Bremen
- ZF Friedrichshafen AG
- Zentrum für Telematik e.V.