Vertrauenswürdige Systems of Systems

Die Abteilung Cyber-Physical System Engineering adressiert in ihrer Forschung die Herausforderungen, die sich aus zunehmend komplexer werdenden Systemen, z. B. durch autonom agierende Geräte, zunehmende Bedrohungen im Bereich der Cyber-Sicherheit, steigenden Anforderungen an den Schutz der Privatsphäre, z. B. im Bereich personalisierter Medizingeräte etc., ergeben.

Das strategische Ziel der Abteilung lässt sich in der folgenden Aussage zusammenfassen:

„Ermöglichung einer vertrauenswürdigen, zuverlässigen und intelligenten cyber-physischen Welt".

Um dieses Ziel erreichen zu können, wird in folgenden Themengebieten Forschung auf erstklassigem internationalem Niveau betrieben:

  • Untersuchung und Bereitstellung einer Entwurfsmethodik für widerstandsfähige, vertrauenswürdige, zuverlässige und intelligente cyber-physische Systeme
  • Erforschung von KI-Konzepten, die Geräte/Maschinen in die Lage versetzen, mit unerwarteten Situationen umzugehen
  •  Erforschung von KI-basierten Ansätzen für Selbstüberwachung, Selbstoptimierung, Selbstheilung und Vorhersage künftiger Systemzustände
  •  Erforschung von kognitiven Sensoren mit mehreren Eingängen (MICS – Multi Input Cognitive Sensors) zur Verbesserung von z. B. Situationsbewusstsein, Selbstüberwachung usw.
  • Erforschung und Bereitstellung von Kernkomponenten für widerstandsfähige Systeme, d. h. Komponenten für Entscheidungsfindung, Sicherheit, Redundanz, Selbstheilung usw.

Die drei Arbeitsgruppen der Abteilung, Security & Resilience Engineering (SRE), Intelligent IoT Systems (IIoT) und Proactive Computing (PC), adressieren dabei jeweils andere Phasen im Lebenszyklus cyber-physischer Systeme.  SRE fokussiert sich auf die Entwurfsphase, untersucht also insbesondere, wie nicht funktionale Eigenschaften eines Systems frühzeitig in dieses integriert und ihr Vorhandensein auch evaluiert werden kann. IIoT konzentriert sich auf die Implementierungsphase, untersucht also, wie die Spezifikation eines CPS in eine spezifische reale Umgebung umgesetzt werden kann, so dass die relevanten Eigenschaften auch vollständig erhalten bleiben. CP widmet sich der Laufzeit des CPS und untersucht, wie die wichtigen Eigenschaften des CPS unter sich verändernden Bedingungen sichergestellt werden können, u. a. auch mit Ansätzen zur frühzeitigen Erkennung oder gar Vorhersage von Veränderungen.

Prof. Dr. rer. nat. Peter Langendörfer

Abteilungsleiter

IHP 
Im Technologiepark 25
15236 Frankfurt (Oder)
Deutschland

Sekretariat:
Franziska Sellmann
Telefon: +49 335 5625 764
Fax: +49 335 5625 671
E-Mail senden »

Forschungsgruppen

Aktuelles

Aktuelles Vertrauenswürdige Systems of Systems

IEEE-Preis für herausragende Veröffentlichung für IHP-Wissenschaftler

Prof. Peter Langendörfer und Dr. Wael Alsabbagh wurden für einen herausragenden Artikel ausgezeichnet, der im IEEE Open Journal of the Industrial…

mehr lesen

Vertrauenswürdige Systems of Systems Pressemitteilung Communication- and Embedded System Architectures Technologies for Smart Systems

Künstliche Intelligenz für Brandenburg: IHP beim 3. KI-Tag des Landes

Der 3. Brandenburger KI-Tag bot eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich Künstliche Intelligenz.…

mehr lesen

Vertrauenswürdige Systems of Systems Pressemitteilung

Gefahr durch Hardware-Trojaner: Studie zeigt Manipulationsmöglichkeiten

Im Auftrag des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) fertigten Experten des IHP – Leibniz-Institut für innovative…

mehr lesen

Die Website ist für moderne Browser konzipiert. Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser.