6G-Senses

6G-SENSES schlägt die Integration neuartiger 6G-RAN-Technologien wie Cell-Free (CF) Massive Multiple-lnput Multiple-Output (MIMO) und Joint Communication and Sensing (JCAS) vor, um die 6G-Vision zu unterstützen, die durch den aktuellen (und zukünftigen) architektonischen Rahmen auf der Grundlage von 3GPP und 0-RAN aufrechterhalten wird. Das Projekt sieht ein technologieübergreifendes RAN-Ökosystem mit Technologien vor, die in der Lage sind, Sensorfunktionen zu bieten. Bei diesen Technologien handelt es sich um Sub-6, Wi-Fi, Millimeterwellen und 5G NR, die in einem JCAS-Rahmen koexistieren werden, dessen Ziel es ist, so viele Informationen wie möglich aus der Umgebung abzurufen, um die Energieeffizienz zu verbessern, den Stromverbrauch zu senken und die Kommunikation mit hohen Datenraten zu fördern. Darüber hinaus können einige dieser Technologien in die erste Implementierung eines vollständig verteilten CF-mMIMO-Schemas mittels mmWave- und Sub-6-Technologien integriert werden. Um die Verfügbarkeit und Abdeckung zu erhöhen und die Erfassungsleistung zu verbessern, werden rekonfigurierbare intelligente Oberflächen (RIS) eingesetzt, die den verteilten Charakter der Zugangspunkte und die Verfügbarkeit mehrerer Antennen nutzen. Es wird eine Optimierung der verteilten Signalverarbeitung und der Ressourcenzuweisung vorgeschlagen, die auf die RIS-gestützte CF-Netzwerkarchitektur zugeschnitten ist. Dieser Rahmen wird neue PHY-Technologien nutzen, um die Zusammenarbeit zwischen den Zugangspunkten und ihre inhärenten Fähigkeiten zur Verbesserung der Präzision/Genauigkeit der Erfassungsfunktionen zu erhöhen. Die von diesen Technologien stammenden Informationen werden zu Optimierungszwecken mit Hilfe der Radio Intelligent Controllers (RICs) an den 0-RAN-Rahmen weitergeleitet. Es werden insgesamt drei Proof-of-Concept-Demonstrationen gezeigt, die die vorgeschlagenen Ziele des Projekts in einer einzigen Infrastruktur umfassen.

Förderung

Das Projekt wird durch die EU, Smart Networks and Services (SNS)- Phase 2 gefördert.

Projektpartner

  • INSTITUTE OF ACCELERATING SYSTEMS AND APPLICATIONS (IASA)
  • Universidad de Cantabria
  • ACCELLERAN
  • COSMOTE
  • Universität La Sapienza
  • Technische Universität Braunschweig
  • BUBBLERAN
  • BARKHAUSEN INSTITUT
  • INTEL DEUTSCHLAND GMBH
  • Nottingham Trent University

Die Website ist für moderne Browser konzipiert. Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser.