Rohde & Schwarz und IHP führen erstmals OTA-Antennencharakterisierung im D-Band für 6G- und Automotive-Radar durch
Schlüsselakteure aus Forschung und Lehre sowie der Industrie stufen das D-Band mit einem Frequenzbereich von 110 GHz bis 170 GHz als einen Kandidaten…
Die drahtlose Kommunikation von morgen: Immer schneller und noch mehr Daten
BTU-Informatiker legen nach sechsjähriger Forschungsarbeit ihre Ergebnisse vor: "Wireless 100 Gbps and Beyond" ist erschienen.
Europas BICMOS-Technologien weltweit führend
IHP erhält Best Technology Pioneer Award für TARANTO Projekt
Neuer Sonderforschungsbereich (SFB) zur Künstlichen Intelligenz startet 2021
Förderung des neuen SFB „Neuroelektronik: Biologisch inspirierte Informationsverarbeitung“ durch die DFG mit rund 11,5 Millionen Euro
Stipendienprogramm der Deutschen Wirtschaft für Nachwuchskräfte des Westlichen Balkans
Als langjähriger Kooperationspartner des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft betreut auch in diesem Jahr trotz der weltweiten Pandemie und den…
10. Brandenburger Sensornetztag am IHP – Aufbruch in ein neues Zeitalter
Zum Thema „eHealth – Digitales Krankenhaus: Aufbruch in ein neues Zeitalter“ fand vergangenen Donnerstag zum 10. Mal der Brandenburger Sensornetztag…
Stärkung der Innovationskraft in der Lausitz
Am 19. November 2020 trafen sich zum einjährigen Bestehen des Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik Cottbus die Projektpartner zur…
Ultra-HD-4K-Filme downloaden in Ultrahochgeschwindigkeit
Für seine herausragenden Forschungsleistungen konnte sich Dr. Lukasz Lopacinski, Wissenschaftler am Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik…
Fit für die digitale Zukunft
Das seit 2017 geförderte Projekt Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Cottbus erhält Förderung für weitere 2 Jahre. Damit kann es mit einem Fördervolumen…
Früherkennung von Krankheiten mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz
Chronische Krankheiten können dramatische Auswirkungen auf das weitere Leben eines Patienten haben. Eine frühzeitige Diagnose solcher Erkrankungen…