Die erste Auflage der TAICHIP Winter School fand vom 10. bis 12. Februar 2025 am IHP Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik in Frankfurt (Oder) statt. Diese jährliche Veranstaltung, die im Rahmen des TAICHIP-Projekts organisiert wird, soll die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen Doktoranden, Forschern und Experten auf dem Gebiet des KI-gesteuerten Chipdesigns fördern.
Insgesamt 42 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus sieben Ländern fanden sich für die dreitägige Veranstaltung im IHP ein. Das Hauptthema der ersten Winter School lautete „Zuverlässige Hardware-Infrastruktur für zukünftige KI-Chips“ und spiegelt die zunehmende Bedeutung von robusten und effizienten Halbleitertechnologien für Anwendungen der künstlichen Intelligenz wider. Die Veranstaltung bot ein umfangreiches Programm, das sowohl technische als auch überfachliche Kompetenzen abdeckte, die für die Forschung und Entwicklung im Bereich des KI-Chipdesigns unerlässlich sind. Ein wichtiger Höhepunkt war das Doktorandenforum, das jungen Forschern die Möglichkeit bot, ihre Arbeit zu präsentieren und mit führenden Wissenschaftlern und Branchenexperten ins Gespräch zu kommen.
An der Winterschule nahmen Experten von angesehenen Institutionen aus ganz Europa teil. Das Programm umfasste Hauptvorträge, Vorlesungen und Diskussionen zu verschiedenen zentralen Themen, darunter Architekturen und KI-basierte Anwendungen, KI-gestützte Hochleistungssysteme, KI-basierte Fehlersimulationen für Prozessoren sowie ethische Überlegungen und geistige Eigentumsrechte bei KI-Technologien. Die Teilnehmende hatten die Möglichkeit, sich mit der Spitzenforschung auseinanderzusetzen und Einblicke in die neuesten Fortschritte bei der KI-gesteuerten Chip-Entwicklung zu gewinnen. Besuche in den modern ausgestatteten Laboren und dem Reinraum des IHP waren ebenfalls Teil des Programms und boten den Teilnehmenden aus erster Hand Einblicke in die moderne Halbleiterforschung.
Die internationale Veranstaltung bot den Teilnehmenden eine einzigartige Plattform, um Ideen auszutauschen, neue Kooperationen aufzubauen und mit der internationalen Forschungsgemeinschaft in Kontakt zu treten. Neben den Fachsitzungen umfasste die Veranstaltung auch ein Networking-Dinner in einem lokalen Restaurant, das den Teilnehmenden die Möglichkeit bot, in einem informellen Rahmen Kontakte zu knüpfen und langfristig berufliche Beziehungen zu pflegen.
Durch die Zusammenführung von Forschenden mit unterschiedlichem Hintergrund und Fachwissen sollen Fortschritte bei zuverlässigen und effizienten KI-Hardware-Systemen beschleunigt werden, wie Dr. Fabian Luis Vargas vom IHP in seiner Abschlussrede betonte: „Die TAICHIP-Winterschule ist eine entscheidende Initiative, um Innovationen im Bereich des KI-Chip-Designs voranzutreiben, und hat mit dem IHP einen idealen Ort gefunden, um diese Ziele zu erreichen und zukünftige und etablierte Experten zusammenzubringen.“
Die TAICHIP-Winterschule, die vom IHP ausgerichtet wurde, war die erste von vier Schulen, die im Rahmen des von der EU finanzierten TAICHIP-Partnerschaftsprojekts organisiert werden. Die nächsten Veranstaltungen werden von Taltech (Estland), der ETH Zürich (Schweiz), der École Centrale de Lyon - ECL (Frankreich) und der University of Manchester - UOM (Großbritannien) organisiert. Weitere Informationen zu zukünftigen Ausgaben der TAICHIP-Winterschule finden Sie unter taichip.taltech.ee/events/