13. Brandenburger Sensornetztag: Innovative Sensoranwendungen mit Radar
Details

Heutige Radaranwendungen sind auf den ersten Blick meist unauffällig. Allgemein bekannt sind sie im Schiffs- und Luftverkehr sowie beim Wetterradar. Sie dienen der Bewegungserkennung, der Geschwindigkeits- und der Abstandsmessung. In den vergangenen Jahren wurden wesentliche Verbesserungen der Radartechnologie hinsichtlich der Erkennungsgenauigkeit im Millimeterbereich und in der softwaregestützten Echtzeitüberwachung erzielt. So stoßen innovativen Radarlösungen in weitere Einsatzgebiete wie Fahrassistenzsysteme, Robotik, die Überwachung von Windkraftanlagen, die Detektion von Vitalparametern im Gesundheitsbereich, Sicherheitssysteme oder Systeme mit kontaktloser Gestensteuerung sowie Anwendungen mit künstlicher Intelligenz vor.
Beim Brandenburger Sensornetztag am 25. Januar 2024 werden aktuelle Forschungsprojekte und innovative Lösungen regionaler Unternehmen vorgestellt. Unternehmen, Forschende und Interessierte sind eingeladen, in den fachlichen Austausch zu gehen und neue Ideen zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg (WFBB), der IHK Ostbrandenburg, dem Investor Center Ostbrandenburg (ICOB) als Vertreter des Regionalen Wachstumskern Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt und der Stadt Frankfurt (Oder) statt. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit.
Agenda
25. Januar 2024
Ab 14:30 Uhr | Registrierung, Informationsstände und Besuch der Antennenmesskammer und Zeit für Kaffee |
15:00 Uhr – 15:10 Uhr | Begrüßung und Eröffnung Prof. Dr. Gerhard Kahmen IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik und Claus Junghanns Bürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder) |
15:10 Uhr – 15:40 Uhr | Keynote: Überblick über innovative Radaranwendungen - Von Automotive-Radar bis Körperscanner Prof. Dr. Miloš Krstić IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik |
15:40 Uhr – 16:05 Uhr | Projekt: iCampus mit Medical Radar Gerät zur kontaktlosen Messung von Vitalparametern, u. a. Herzfrequenz, Herztöne und Atmung Steffen Ortmann Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, Projekt mit der BTU |
16:05 Uhr – 16:30 Uhr | Radar – eine Technologie – zahllose Anwendungen: Herausforderungen und Chancen aktueller Kundenanwendungen jenseits bekannter Fahrassistenzsysteme Anja Bölicke Geschäftsführerin indie Semiconductor FFO GmbH |
16:30 Uhr – 16:55 Uhr | Hochpräzise Indoor-Navigation Marcus Witzke Fraunhofer Fokus |
16:55 Uhr – 17:20 Uhr | Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung- von Windkraftanlagen Thomas Herrholz Enertrag SE und Dark Sky GmbH |
17:20 Uhr – 17:45 Uhr | Innovation und Präzision: Die Evolution der Radarfüllstandmesstechnik KI-Trainerin Dr. Svetlana Meissner (BTU, Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland) führt ein Interview mit Michael Krause (Inno Tec) |
17:45 Uhr – 18:10 Uhr | Whizzy – ein autonomer Lieferroboter mit Radar/Lidar Mario Hofmann / Dr.-Ing. Martin Kasparick STIC Strausberg / Fraunhofer Heinrich Hertz Institute HHI |
Anschließend | Networking und Imbiss |
Letztes Update: 24.01.2024
Unterkunft
City Park Hotel
Lindenstraße 12
15230 Frankfurt (Oder)
Telefon: +49 335 5532 0
Email: info@citypark-hotel.de
Website: www.citypark-hotel.de
Jetzt buchen!
Gasthaus & Hotel Grünhof
August-Bebel-Str. 54
15234 Frankfurt (Oder)
Telefon: +49 335 414040
Email: info@hotel-gruenhof.de
Website: www.hotel-gruenhof.de
Jetzt buchen!
Hotel Zur Alten Oder
Fischerstraße 32
15230 Frankfurt (Oder)
Telefon: +49 335 55622
Email: info@zuraltenoder.de
Website: www.zuraltenoder.de
Jetzt buchen!

Kontakt
Prof. Dr. Peter Langendörfer
Sekretariat:
Franziska Koch
Telefon: +49 335 5625 764
Fax: +49 335 5625 671
Sende e-mail »