Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik
Das Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) ist das weltweit führende Kompetenzzentrum für Silizium-Germanium-Technologie.
Das IHP betreibt Spitzenforschung und Entwicklung zu siliziumbasierten Systemen, Hochfrequenz-Schaltungen und Technologien für die drahtlose und die Breitbandkommunikation. Als Übergang zwischen der Grundlagenforschung und anwendungsnahen Applikationen liefert das Institut signifikante Beiträge für die Innovationskraft und Innovationsfähigkeit des Standortes Deutschland und Europas.
Die Forschungsschwerpunkte des IHP sind auf volkswirtschaftlich relevante Themen ausgerichtet, die ihre Anwendungen finden in:
Tätigkeitsfelder
Aktuelles
IHP-Forscher erhalten den Best-Paper-Award beim IEEE Latin-American Test Symposium!
Wissenschaftler des IHP haben zusammen mit Forschern der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, der Universität Rostock und der Universität Potsdam den Preis für das beste Paper auf dem 26. IEEE Latin American Test Symposium (LATS) 2025 gewonnen, das vom 11. bis 14. März auf der Insel San Andrés in Kolumbien stattfand.
Externe Pressemitteilung: Projekt „InSekt“ von Leibniz-Institut IHP, TH Wildau und Fraunhofer IPMS gestartet – Ziel: Sicherheitsrisiken mit Künstlicher Intelligenz in IT-Netzwerken reduzieren
Ein frisch gestartetes interdisziplinäres Forschungsprojekt Brandenburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit dem einprägsamen Akronym „InSeKT“ entwickelt neue Ideen, um Künstliche Intelligenz (KI) besser an den Rändern von IT-Netzwerken, sogenannten „Edges“, einzusetzen.
Prof. Dr. Andrea Hofmann von der Universität Basel wird mit dem Wolfgang Mehr Fellowship Award 2024 ausgezeichnet
Am 20. Februar erhielt Prof. Dr. Andrea Hofmann den Wolfgang Mehr Fellowship Award, der jährlich vom Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) verliehen wird. Prof. Hofmann wird für ihre herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der Halbleiterphysik geehrt.
TAICHIP Winter School 2025 im IHP
Die erste Auflage der TAICHIP Winter School fand vom 10. bis 12. Februar 2025 am IHP Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik in Frankfurt (Oder) statt. Diese jährliche Veranstaltung, die im Rahmen des TAICHIP-Projekts organisiert wird, soll die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen Doktoranden, Forschern und Experten auf dem Gebiet des KI-gesteuerten Chipdesigns fördern.
Vernetzen und inspirieren - Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft mit dem IHP!
Seien Sie am 11. Februar dem Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft dabei, einem Tag, der der Stärkung von Schülerinnen und Studentinnen sowie der Förderung von MINT-Fächern gewidmet ist.
Graphenforschung am IHP: Mit dem dünnsten Material der Welt die europäische Mikroelektronikindustrie stärken
Das IHP spielt eine Schlüsselrolle bei der Erforschung und Entwicklung von graphenbasierten Technologien in Zusammenarbeit mit führenden wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen in Europa.