In klassischen CDR-Architekturen führen herkömmliche Phasendetektoren (PD) wie der Alexander-PD (APD), die üblicherweise für NRZ-Daten verwendet werden, bei der Anwendung auf PAM-N-Signale zu einem inakzeptablen Maß an datenabhängigem Jitter, der durch die Zwischen-Signalübergänge mit unterschiedlichen Phasenverzögerungen verursacht wird. Dieser Vorschlag stellt einen neuartigen CDR-Ansatz vor, der speziell auf PAM-N-Signale zugeschnitten ist und die genannten Probleme überwindet. Das ultimative Ziel dieses Forschungsvorschlags ist es, den Stand der Technik bei optischen Rx-Architekturen voranzutreiben, indem eine monolithisch integrierte, schnelle PAM-N-CDR-Lösung mit geringem Jitter für zukünftige photonische Transceiver demonstriert wird. Diese Technologie ermöglicht nicht nur eine erhebliche Verbesserung der Robustheit und der Bitfehlerrate, sondern vor allem auch eine deutliche Steigerung der Datenrate.
Förderung
Das Projekt wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Projektpartner
- TU Berlin MSC