Die Heterodyn-Spektroskopie im THz-Bereich ist eine leistungsstarke und wichtige Technik für die Fernerkundung. Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines integrierten THz-Heterodyn-Spektrometers in SiGe-BiCMOS-Technologie für das Frequenzband um 550 GHz und eines Heterodyn-Empfängers, der bei etwa 1,1 THz arbeitet. Beide Frequenzbänder sind für die Erforschung der Atmosphäre der Erde und anderer Planeten sowie für die Atemgasanalyse von großer Bedeutung. Um die Eignung des Systems für die Fernerkundung zu demonstrieren, werden wir ein Demonstrationsexperiment mit einem stratosphärischen Wetterballon durchführen. Mit dem aktiven Spektroskopiesystem auf Basis von TX und RX werden wir die Analyse von menschlichem Atem bei 550 GHz durchführen.
Förderung
Das Projekt wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Projektpartner
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)