• Silizium-Photonik

    Hightech-Forschung bei der Integration photonischer Funktionalität in elektronischen Siliziumchips

  • More than Moore

    Entwicklung elektronischer bzw. elektronisch-photonischer Hochleistungs-Technologien mit zusätzlichen Funktionen

  • SiGe-BiCMOS-Technologie

    Führendes Institut für die weltweit schnellsten siliziumbasierten Technologien mit bis zu 500 GHz fmax

Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik

Das Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) ist das weltweit führende Kompetenzzentrum für Silizium-Germanium-Technologie.

Das IHP betreibt Spitzenforschung und Entwicklung zu siliziumbasierten Systemen, Hochfrequenz-Schaltungen und Technologien für die drahtlose und die Breitbandkommunikation. Als Übergang zwischen der Grundlagenforschung und anwendungsnahen Applikationen liefert das Institut signifikante Beiträge für die Innovationskraft und Innovationsfähigkeit des Standortes Deutschland und Europas.

Die Forschungsschwerpunkte des IHP sind auf volkswirtschaftlich relevante Themen ausgerichtet, die ihre Anwendungen finden in:

Tätigkeitsfelder

Aktuelles

Aktuelles

Externe Pressemitteilung: Vier gewinnt: Neuer Halbleiter für die Chips der Zukunft

Forschende des Forschungszentrums Jülich und des Leibniz-Instituts für innovative Mikroelektronik (IHP) haben ein Material entwickelt, das es bislang nicht gab: eine stabile Legierung aus Kohlenstoff, Silizium, Germanium und Zinn. Die neue Verbindung, abgekürzt CSiGeSn, eröffnet neue Möglichkeiten für Anwendungen an der Schnittstelle von Elektronik, Photonik und Quantentechnologie.

mehr lesen

Pressemitteilung Technologies for Smart Systems

Die Zukunft von Open-Source-Silizium stand im Mittelpunkt der FSiC-Konferenz 2025 im IHP

Vom 2. bis 4. Juli 2025 fand im IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik in Frankfurt (Oder) – die fünfte Free Silicon Conference (FSiC) statt. Sie ist eine der wichtigsten Veranstaltungen in Europa, die sich mit offenen Designtools und dem freien Ökosystem für die Entwicklung integrierter Schaltkreise – auch Open-Source-Silizium genannt – beschäftigt.

mehr lesen

Pressemitteilung

Talente entdecken, Potenziale entfalten: Physikförderung im Landesmaßstab

Nachwuchstalente der 35. Physikolympiade des Landes Brandenburg geehrt

mehr lesen

Pressemitteilung Materials for Micro- and Nanoelectronics

Dr. Costanza Lucia Manganelli zur Leiterin der neuen IHP- Nachwuchsforschungsgruppe ernannt

Das IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik hat Dr. Costanza Lucia Manganelli zur Leiterin der neuen Nachwuchsforschungsgruppe „Computational Materials Engineering“ ernannt.

mehr lesen

Pressemitteilung Technologies for Smart Systems

IHP ist Partner der EU-Chipdesign-Plattform

Konsortium zur Erleichterung des Zugangs zu Design-Infrastrukturen, Schulungen und Kapital für europäische Halbleiter-Startups, kleine und mittlere Unternehmen und Forschungseinrichtungen ohne eigene Fertigung

mehr lesen

Pressemitteilung

Das MobiRobAI-Projekt – ein innovativer Ansatz für Robotik und Kunstliche Intelligenz

Das im Oktober 2024 gestartete Projekt MobiRobAI ist der nächste Schritt zum Aufbau innovativer technologischer Kompetenzen in den Grenzregionen Polens und Deutschlands. Es ist das Ergebnis der Kooperation zwischen dem Zentrum für Weltraumforschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften (CBK) in Zielona Góra und dem IHP.

mehr lesen

Die Website ist für moderne Browser konzipiert. Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser.