IHP Leibniz Institute for High Performance Microelectronics
Das Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) ist das weltweit führende Kompetenzzentrum für Silizium-Germanium-Technologie.
Das IHP betreibt Spitzenforschung und Entwicklung zu siliziumbasierten Systemen, Hochfrequenz-Schaltungen und Technologien für die drahtlose und die Breitbandkommunikation. Als Übergang zwischen der Grundlagenforschung und anwendungsnahen Applikationen liefert das Institut signifikante Beiträge für die Innovationskraft und Innovationsfähigkeit des Standortes Deutschland und Europas.
Die Forschungsschwerpunkte des IHP sind auf volkswirtschaftlich relevante Themen ausgerichtet, die ihre Anwendungen finden in:
Tätigkeitsfelder
Aktuelles
Weltrekord für IHP-Schaltung Daten mit 200 Gigabit pro Sekunde übertragen
Einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord haben Forschende am IHP aufgestellt. Die von den Wissenschaftlern in Frankfurt (Oder) entworfene Schaltung überträgt drahtlos Daten mit bis zu 200 Gigabit pro Sekunde. Das Forschungsteam hat damit weltweit zum ersten Mal die Machbarkeit solcher Datenübertragungen im D-Band bewiesen und eine Grundvoraussetzung geschaffen, um 6G Anwendungen zu realisieren.
Auszeichnung für den besten studentischen Beitrag für Tommaso Rizzi
Der IHP-Doktorand Tommaso Rizzi präsentierte seine Arbeit „Exploring Process-Voltage-Temperature Variations Impact on 4T1R Multiplexers for Energy-aware Resistive RAM-based FPGAs“ als Ergebnis einer langfristigen Zusammenarbeit auf dem renommierten IEEE International Integrated Reliability Workshop 2022 und erhielt den Best Student Paper Award.
MINT-Talente gesucht: IHP zeichnet naturwissenschaftliche Arbeiten von Schulen und Hochschulen aus
Wissenschaft braucht Nachwuchs – Junge Menschen mit neuen Ideen. Daher vergibt der Förderverein „Freunde des IHP e. V.“ jährlich Förderpreise für herausragende Arbeiten mit naturwissenschaftlichem oder technischem Schwerpunkt. Schülerinnen und Schüler sowie Studierende sind derzeit aufgerufen, ihre Projekte einzureichen.
Netzwerk für Strukturwandel - IHP ist Gründungsmitglied des Lausitz Science Network e.V.
Zur Stärkung des Forschungsstandorts Cottbus wurde Mitte Dezember das Lausitz Science Networks gegründet. Die Beteiligten, darunter das IHP, wollen gemeinsame Tagungen durchführen, den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern, wissenschaftliche Verbundvorhaben anstoßen und in die Gewinnung von Fachkräften und das Marketing des Wissenschaftsstandortes investieren.
FMD startet mit Aufbau einer Mikroelektronik-Akademie
Um dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken legt die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) den Grundstein für moderne Ausbildungsangebote im Bereich Mikro- und Nanoelektronik. Zum Direktor der Mikroelektronik-Akademie wurde Prof. Dr. Gerhard Kahmen vom IHP ernannt.
Vom Virtuellen zum Realen: Hochmoderner Laborraum im Join Lab IHP - Universität Zielona Góra eröffnet
Am 28. November 2022 fand die Eröffnung des neuen Labors für Verteilte Messsysteme und drahtlose Sensornetzwerke an der Universität Zielona Góra, Polen statt.