IHP Leibniz Institute for High Performance Microelectronics
Das Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) ist das weltweit führende Kompetenzzentrum für Silizium-Germanium-Technologie.
Das IHP betreibt Spitzenforschung und Entwicklung zu siliziumbasierten Systemen, Hochfrequenz-Schaltungen und Technologien für die drahtlose und die Breitbandkommunikation. Als Übergang zwischen der Grundlagenforschung und anwendungsnahen Applikationen liefert das Institut signifikante Beiträge für die Innovationskraft und Innovationsfähigkeit des Standortes Deutschland und Europas.
Die Forschungsschwerpunkte des IHP sind auf volkswirtschaftlich relevante Themen ausgerichtet, die ihre Anwendungen finden in:
Tätigkeitsfelder
Aktuelles
Ausbildungsstart 2023 am IHP
Sechs junge Menschen haben am 1. September 2023 den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gemacht und ihre Ausbildung bzw. ein Duales Studium am IHP begonnen. Das Institut bildet Kaufleute für Büromanagement und Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste aus. Zu den technischen Berufen gehören die Bereiche Mechatronik, Mikrotechnologie und Fachinformatik.
Innovationen erleben: Tag der offenen Tür am 9. September 2023
InnoTruck, Ausstellungsflächen und zahlreiche Labore – Der Tag der offenen Tür am IHP steckt voller Überraschungen. Das Institut öffnet am 9. September von 14 bis 18 Uhr. Wieder dabei sind zahlreiche, langjährige Partnerinnen und Partner des Forschungsinstituts. Für Gäste aus der Frankfurter Nachbarstadt Słubice werden Führungen auf Polnisch angeboten.
IHP erfolgreich evaluiert
Das IHP soll auch in den kommenden Jahren bis mindestens 2029 von Bund und Ländern gemeinsam gefördert werden. Das hat der Senat der Leibniz-Gemeinschaft nach Abschluss der turnusmäßigen, wissenschaftlichen Evaluierung empfohlen. Das IHP sei in einer hervorragenden Ausgangslage, um das für die technologische Souveränität Europas bedeutsame Feld der Mikroelektronik international mitzuprägen.
„Joint Technology Lab“ in der LOK21 eröffnet
Mitte Juni wurden „Joint Technology Lab“, kurz JTL, in der LOK21 in Wildau eröffnet. Das JTL setzt neue Möglichkeiten für die fachübergreifende Zusammenarbeit an der TH Wildau und führt die erfolgreiche Arbeit des Joint Lab zwischen der TH Wildau und dem IHP fort. Die räumliche Grundausstattung wird unter anderem durch das Team von HyPhoX im Rahmen eines BMWK EXIST-Projektes genutzt.
33. Physikolympiade motivierte junge Talente zu Spitzenleistungen
53 junge Physikerinnen und Physiker von 16 Schulen aus ganz Brandenburg kamen zum Finale der 33. Physikolympiade nach Frankfurt (Oder) ans Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium. Nach dem Lösen der herausfordernden theoretischen und praktischen Aufgaben kamen sie zur Siegerehrung ans IHP.
IHP ein starker Teilnehmer auf der ISTDM/ICSI-Konferenz
Mit sechs Vorträgen, einer eingeladenen Präsentation und einem Poster nahmen Forschende des IHP an der 3. gemeinsamen ISTDM/ICSI-Konferenz in Como, Italien, teil, die vom 22. bis 25. Mai 2023 stattfand. Die Beiträge des IHP umfassten Themen zur Gruppe IV-Epitaxie für optoelektronische, thermoelektrische, photonische und plasmonische Bauelemente sowie Quantenanwendungen. Auch in der Vorbereitung…