Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik
Das Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) ist das weltweit führende Kompetenzzentrum für Silizium-Germanium-Technologie.
Das IHP betreibt Spitzenforschung und Entwicklung zu siliziumbasierten Systemen, Hochfrequenz-Schaltungen und Technologien für die drahtlose und die Breitbandkommunikation. Als Übergang zwischen der Grundlagenforschung und anwendungsnahen Applikationen liefert das Institut signifikante Beiträge für die Innovationskraft und Innovationsfähigkeit des Standortes Deutschland und Europas.
Die Forschungsschwerpunkte des IHP sind auf volkswirtschaftlich relevante Themen ausgerichtet, die ihre Anwendungen finden in:
Tätigkeitsfelder
Aktuelles
Das MobiRobAI-Projekt – ein innovativer Ansatz für Robotik und Kunstliche Intelligenz
Das im Oktober 2024 gestartete Projekt MobiRobAI ist der nächste Schritt zum Aufbau innovativer technologischer Kompetenzen in den Grenzregionen Polens und Deutschlands. Es ist das Ergebnis der Kooperation zwischen dem Zentrum für Weltraumforschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften (CBK) in Zielona Góra und dem IHP.
IHP und die Universität Nagoya, Japan, entwickeln gemeinsam Halbleitertechnologien der nächsten Generation
Das IHP arbeitet seit vielen Jahren eng mit der Universität Nagoya, Japan, zusammen. Die Partnerschaft umfasst eine Forschungszusammenarbeit in den Bereichen Silizium-Germanium-Epitaxie (SiGe), Nanotechnologie sowie fortschrittliche Halbleiter- und optoelektronische Bauelemente. Neben der Erforschung neuer Halbleitertechnologien umfasst die Partnerschaft auch einen intensiven Austausch von…
Zwei Forschungs- und Transferpreise 2025 für IHP-Kooperationen
Die Technische Hochschule Wildau hat zwei renommierte Preise an mit dem IHP verbundene Teams vergeben, einen für eine herausragende transferorientierte Leistung und einen für eine herausragende forschungsorientierte Leistung.
Zukunftstag 2025 am IHP – Wir öffnen unsere Türen für junge Menschen!
Das IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik hat zum Zukunftstag 2025 wieder seine Türen für junge Talente und Technikinteressierte geöffnet. Diese jährliche, erfolgrei-che Veranstaltung, die sich an Mädchen und Jungen aus ganz Brandenburg richtet, bietet die Möglichkeit, die faszinierende Welt der Mikroelektronik und innovativer Technologien kennenzulernen.
IHP-Forscher erhalten den Best-Paper-Award beim IEEE Latin-American Test Symposium!
Wissenschaftler des IHP haben zusammen mit Forschern der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, der Universität Rostock und der Universität Potsdam den Preis für das beste Paper auf dem 26. IEEE Latin American Test Symposium (LATS) 2025 gewonnen, das vom 11. bis 14. März auf der Insel San Andrés in Kolumbien stattfand.
Externe Pressemitteilung: Projekt „InSekt“ von Leibniz-Institut IHP, TH Wildau und Fraunhofer IPMS gestartet – Ziel: Sicherheitsrisiken mit Künstlicher Intelligenz in IT-Netzwerken reduzieren
Ein frisch gestartetes interdisziplinäres Forschungsprojekt Brandenburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit dem einprägsamen Akronym „InSeKT“ entwickelt neue Ideen, um Künstliche Intelligenz (KI) besser an den Rändern von IT-Netzwerken, sogenannten „Edges“, einzusetzen.