Pressemitteilung Vertrauenswürdige Systems of Systems

14. Brandenburger Sensornetztag am IHP: Sensorsysteme für die Energiewende

Visualisierung vernetzter Sensorsysteme © 2025 IHP Image generated using Photoshop. All rights reserved.

Sensoren spielen eine zentrale Rolle in der Energiewende – sie erfassen Ströme, messen Wärme und ermöglichen so eine präzise Steuerung und Optimierung von Energieflüssen. Doch für eine nachhaltige Energieversorgung braucht es mehr: zusätzliche Daten, intelligente Systeme und innovative Ansätze, um Energie effizient zu nutzen. Unter dem Motto „Sensorsysteme für die Energiewende“ widmet sich der 14. Brandenburger Sensornetztag genau diesen Fragen. Die Veranstaltung findet am 25. November 2025 ab 14:30 Uhr im IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik in Frankfurt (Oder) statt.

Im Mittelpunkt stehen praktische Erfahrungen, aktuelle Forschungsergebnisse und zukünftige Entwicklungen, die den Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft ebnen. In drei thematischen Blöcken werden Lösungen für Monitoring, Prozessoptimierung sowie Energiemanagement und Systemkopplung vorgestellt und diskutiert:

  1. Sensornetzkonzept als Datenquelle – Welche Energie- und Umweltdaten werden künftig entscheidend sein?

  2. Mit Sensornetzen Prozesse überwachen und optimieren – Wie können intelligente Sensoren und KI beim Monitoring und bei der Effizienzsteigerung von Energieanlagen unterstützen?

  3. Energie-Sensordaten (Energiemanagement) – Wie können Daten und Erfahrungen aus Projekten die Digitalisierung der Energiewende vorantreiben?

Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Fachvorträgen, Diskussionsrunden und Gelegenheiten zum persönlichen Austausch. Nach den thematischen Beiträgen besteht die Möglichkeit, bei Führungen  exklusive Einblicke in den Reinraum sowie in verschiedene Labore des IHP zu gewinnen.

Der Brandenburger Sensornetztag wird in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), der IHK Ostbrandenburg, dem Investor Center Ostbrandenburg (ICOB) als Vertreter des Regionalen Wachstumskerns Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt sowie der Stadt Frankfurt (Oder) organisiert.

Unternehmen, Forschende und Interessierte sind eingeladen, in den fachlichen Austausch zu treten, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam die Zukunft der Energiewende mitzugestalten.

Zur Veranstaltungswebsite und Anmeldung klicken Sie bitte hier.

Die Website ist für moderne Browser konzipiert. Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser.