Pressemitteilung Radio Frequency (RF) Circuits

IHP und die Sabancı-Universität erweitern Zusammenarbeit im Rahmen des Joint Lab

Von links: Prof. Dr. Yusuf Leblebici, Prof. Dr.-Ing. Gerhard Kahmen, Prof. Dr. Corrado Carta, Prof. Dr. Yaşar Gürbüz. ©IHP 2025

Das IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik und die Sabancı-Universität in Istanbul bauen ihr Joint Lab, die Grundlage ihrer erfolgreichen akademischen und wissenschaftlichen Zusammenarbeit seit 2007, weiter aus. Im April 2024 wurde der bisherige Schwerpunkt des Labors auf mikroelektronische Technologien erweitert und umfasst nun auch die Konzeption und Entwicklung integrierter Hochfrequenzschaltungen (HF- und Millimeterwellen-ICs). Dies wird die wissenschaftliche Exzellenz in Bereichen wie hochfrequente integrierte Schaltungen, Radarsensoren, Mikro- und Nanosysteme sowie HF-Gehäusen weiter fördern.

Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden Studierende der Sabancı-Universität zu Sommerpraktika beim IHP eingeladen. Eine weitere Praktikumsrunde begann im Juni 2025, in deren Verlauf die Studierenden an Projekten im Zusammenhang mit dem Entwurf von integrierten Schaltungen für Hochfrequenz-, Digital- und Mischsignale sowie der Gerätemodellierung arbeiteten. Diese Praktika bieten auch die Möglichkeit, das „Virtuelle Labor“ des Joint Lab weiterzuentwickeln, das die Fernzusammenarbeit und die Fertigstellung von Bachelor- und Masterarbeiten unter gemeinsamer Betreuung ermöglicht und strukturiert.

Eine Delegation der Sabancı-Universität besuchte am 29. August 2025 das IHP in Frankfurt (Oder). Der Präsident der Sabancı-Universität, Prof. Dr. Yusuf Leblebici, der Dekan der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften, Prof. Dr. Erkay Savaş, der Vizepräsident für Bildung, Prof. Dr. Cem Güneri, und der Co-Koordinator des Joint Lab, Prof. Yaşar Gürbüz, trafen sich mit dem IHP-Forschungsteam, darunter Prof. Dr. Corrado Carta, Co-Koordinator des Joint Lab am IHP und Leiter der Abteilung für Schaltungsdesign, sowie Prof. Dr.-Ing. Gerhard Kahmen, Wissenschaftlich-Technischer Geschäftsführer des IHP.

„Die Sabancı-Universität ist eine der führenden Privatuniversitäten der Türkei und bekannt für ihre erstklassigen Ingenieurstudiengänge und ihre Spitzenforschung in den Bereichen Elektronik, Mechatronik und Informatik. Die 16-jährige Zusammenarbeit zwischen dem IHP und der Sabancı-Universität hat zu 114 Studentenpraktika, 53 gemeinsamen wissenschaftlichen Publikationen, 14 Sabancı-Absolventen, die beim IHP beschäftigt sind, und gemeinsamen Forschungsprojekten im Wert von rund 300.000 Euro geführt. Wir freuen uns sehr, diese für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit fortsetzen zu können“, sagt Prof. Corrado Carta.

„Das IHP ist ein wertvoller Partner des Elektronikingenieurprogramms der Sabancı-Universität, insbesondere im Bereich der Mikroelektronikforschung, und bietet Praktika und Abschlussarbeiten sowie Vor-Ort- und Fernunterstützung für Bachelor- und Masterstudiengänge. Unsere Studierenden haben am IHP Zugang zu modernster Infrastruktur für die Herstellung, Prüfung und Charakterisierung integrierter Schaltkreise, die auf integrierten Schaltkreisen und Systemen auf Basis der weltweit führenden SiGe-BiCMOS-Technologie basiert, und die Möglichkeit, an praktischen Schulungen und Arbeit unter Anleitung weltweit führender Forscher teilzunehmen. Viele unserer Studierenden, die von dieser Möglichkeit profitiert haben, haben ein hohes Maß an akademischer Kompetenz und Motivation erworben, ihr Studium an einigen der renommiertesten Universitäten der Welt abgeschlossen und arbeiten in Führungs- und Leitungspositionen bei weltweit führenden Elektronikunternehmen. Im Forschungsbereich hat das IHP unserer Mikroelektronik-Forschungsgruppe Zugang zur weltweit schnellsten integrierten Schaltkreistechnologie verschafft und damit die Möglichkeit für jahrelange wirkungsvolle Forschung auf diesem Gebiet geschaffen“, fügen die Vertreter der Sabancı-Universität hinzu.

Die Führungsspitzen sowohl des IHP als auch der Sabancı-Universität haben ihren starken Wunsch und ihre Unterstützung für die weitere Diversifizierung dieser vielversprechenden Zusammenarbeit für die Zukunft zum Ausdruck gebracht.

Die Website ist für moderne Browser konzipiert. Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser.