10. IT Sicherheitstag Mittelstand
General Information
Angriffe aus dem Internet werden immer raffinierter. Durch Social Engineering oder ungenügend sichere Passwörter nutzen Kriminelle häufig die digitalen Identitäten Ihrer Opfer aus, um Daten abzugreifen oder im schlimmsten Fall das IT-System eines Unternehmens komplett lahmzulegen. Die dadurch entstehenden Kosten durch Ausfälle, Wiederherstellung oder Lösegeldzahlungen sind meist enorm.
Aus diesem Grund ist der Schutz der persönlichen und betrieblichen Identität auch im digitalen Umfeld besonders wichtig. Dazu zählen neben dem grundlegenden Schutz der IT-Infrastruktur auch Lösungen zur Vermeidung von unberechtigtem Zugang in einen Betrieb und die Sensibilisierung der eigenen Mitarbeiter.
Beim 10. IT-Sicherheitstag Mittelstand soll auf verschiedene Aspekte der digitalen Identität, deren Bedrohung und besonders deren Schutz, eingegangen werden. In Beiträgen von Fachreferenten werden Bedrohungsszenarien vorgestellt und Lösungen für mehr Schutz vor Identitätsdiebstahl gezeigt. Live-Vorführungen, Übersichten über Methoden der Kriminellen und praktische Hinweise für Betriebe runden das Programm ab.
Seien Sie am 23.09.2021 auf dem Flugplatz Schönhagen (bei Trebbin) dabei –
es geht um den Schutz Ihrer Identität im Internet!
Die Anmeldung ist seit dem 09.07.2021
unter https://events.ihk-ostbrandenburg.de/it-sicherheit freigeschaltet.
Eine Online-Teilnahme ist über den YouTube Kanal „IT-Sicherheitstag Berlin Brandenburg“ möglich.
Nähere Informationen unter:
Agenda
Vorläufiges Programm
9:30 Uhr Einlass
10:00 Uhr Eröffnung Begrüßung Prof. Peter Langendörfer (Kompetenzzentrum IT-Sicherheit (KITS))
10:15 Uhr Keynote Ich weiß, wer Du bist: Deine digitale Identität Sebastian Breu (HTW Berlin)
11:00 Uhr Impulsvortrag Cyber-Phänomen Social Engineering - Aktuelle Bedrohungslage ZAC Berlin/Brandenburg KHK Olaf Borries, KHK Christoph Blödorn, KHK Dieter Rocher
11:30 Uhr Live-Vorführung Alarmstufe Rot im Escape Room (BSI-Vorfallexperten) Lernlabor Cybersicherheit Michael Holzhüter (Fraunhofer FOKUS)
12:00 Uhr Mittagspause
Raum 1 | Raum 2 | Raum3 | |
Thema | Social Engineering IT-Grundschutz Geräteschutz, Zugriffsschutz | IT-Grundschutz | Geräteschutz, Zugriffsschutz |
13.00 - 13.30 Uhr | Das Spiel mit der Identität Lernlabor Cybersicherheit Holger Schlösser (Fraunhofer Fokus) | Wissen, wie's geht - wo gibt's Hilfe Teil I Digitalagentur Berlin, Digitalwerk Werder, IT-Sicherheitsbotschafter im Handwerk | Telematik, Hr. Baumgarten, TSI |
13.30 - 13.45 Uhr | Pause zum Wechsel der Sessions | ||
13.45 - 14.30 Uhr | Vom Human Risk zur Human Firewall Dr. Christian Reinhardt (SoSafe) | Wissen, wie's geht - wo gibt's Hilfe Teil II Laura Stieler (TISiM), Stephan Kornemann (KITs), Dr. Ortwin Wohlrab/Alina Strybko (it's-BB e.V.) | Zugriff und Zutrittsschutz am Beispiel einer Private Bussines Cloud für KMU, Larsen Guth, G & L Netzwerkservice |
14.30 - 15.00 Uhr | Kaffeepause | ||
Raum 1 | Raum 2 | Raum 3 | |
Thema | Passwortsicherheit | IT-Grundschutz | Sichere Identität |
15.00 - 15.30 Uhr | Passwortsicherheit und Zwei-Wege-Authentifizierung Knut Kricke (vertex Akadmie) | Schutz gegen Raubritter Teil I Module des IT-Grundschutzprofils Anuschirawan Adel (ZDH Zert) | Mit künstlicher Intelligenz zum digitalen Ausweis Benny Bennet Jürgens (NECT) |
15.30 - 15.45 Uhr | Pause zum Wechseln der Sessions | ||
15.45 - 16.30 Uhr | Password-Profiling: Wie durchschaubar sind Sie? Regina Schuktomow, Ernst-Peter Ehrlich (TH Wildau, Awareness Labor KMU) | Schutz gegen Raubritter Teil II Handbuch zur Umsetzung eines IT-Grundschutzprofils Jürgen Schüler (Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit Mainz) | Was eSignaturen mit digitalen Identitäten verbindet? – Gesetzeskonforme eSignaturen gemäß EU-Verordnung, Anke Nienhoff (d.velop AG) |
16.30 Uhr | Ende der Veranstaltung |

Contact
Stephan Kornemann
Phone: +49 335 5625 712
Send e-mail »