11. Brandenburger Sensornetztag: Smarte Lösungen für ein nachhaltiges Wassermanagement
Details

Wasser ist unsere wichtigste natürliche Ressource auf der Erde. Durch Wassermanagement als Teil von Smart City-Lösungen können wir ein nachhaltiges Wirtschaften mit dieser knappen Ressource unterstützen. Einige Beispiele sollen die umfängliche Spannweite des hier adressierten Themas verdeutlichen: Qualitätsprüfung von sauberem Trinkwasser, gesicherte und Cyberangriff resiliente Wasserversorgung, effiziente Regenwassernutzung, Vermeidung übertrockneter waldbrandgefährdeter Böden, Hochwasserschutz durch Überschwämmungs- und Starkregensimulationen oder die effiziente Abwasserreinigung.
In vielen Bereichen ist der Einsatz von Sensoren vorangeschritten. Sie sammeln Daten, überwachen Prozesse und regulieren die Ressource Wasser. In anderen Bereich fehlen Sensoren und Sensordaten und bergen dadurch ungenutztes Potential in den obigen Beispielen. Durch den Klimawandel verschärfen sich die gesellschaftlichen Probleme aufgrund von Wasserknappheit und Naturkatastrophen absehbar erheblich.
Der 11. Brandenburger Sensornetztag am 25. November 2021 wird in verschiedenen Vorträgen sowie Diskussionsrunden, die auch live über das Internet übertragen werden, Lösungsansätze zum nachhaltigen Wassermanagement aus aktuellen Forschungsarbeiten und zukunftsorientierten Technologien präsentieren.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg (WFBB), der IHK Ostbrandenburg, dem Investor Center Ostbrandenburg (ICOB) als Vertreter des Regionalen Wachstumskern Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt und der Stadt Frankfurt (Oder) statt. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit.
Zur Pressemitteilung geht es hier.
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Die Anmeldung für die Vor-Ort-Teilnahme ist leider nicht mehr möglich. Sie können aber online an der Veranstaltung teilnehmen: https://ihp-ffo.webex.com/ihp-ffo/j.php?MTID=mf0ba14a1f56cec23c99c98f799ea3ca0
Agenda
25. 11. 2021
Ab 13:00 Uhr | Registrierung |
13:45 Uhr – 14:00 Uhr | Veranstaltungseröffnung durch Claus Junghanns, Bürgermeister Stadt Frankfurt (Oder), und Prof. Dr. Peter Langendörfer, IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik |
14:00 Uhr – 14:30 Uhr | Keynote: Nachhaltiges Niederschlagswassermanagement, auch mit Hilfe gesteuerter Systeme Dr.-Ing. Harald Sommer, Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH |
In dem Vortrag geht um einen Überblick über nachhaltiges Niederschlagswassermanagement und Regenwasserbewirtschaftung. Es steht eine Vielzahl von Systemen schon jetzt zur Verfügung, die auch eine Verbesserung des lokalen Wasserhaushalts, Verbesserung des lokalen Klima und der Rückhaltung inkl. Grundwasseranreicherung bewirken. Gleichzeitig ist der Schutz vor Überflutung zu berücksichtigen. Dies erfolgt zunehmend auch mit gesteuerten System, die eine gezielte Rückhaltung und Nutzung für unterschiedliche Zwecke bieten.
14:30 Uhr – 15:00 Uhr | „Eine Plattform für Umwelt Monitoring im SmartRiver Projekt“ Dr.-Ing. Krzysztof Piotrowski, IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik |
Der Vortrag stellt das Konzept des SmartRiver-Projekts und den Stand der Arbeiten im Projekt vor. Die vorgeschlagene Plattform ermöglicht die Realisierung von sektorübergreifenden Anwendungen, bei denen auch Daten zwischen diesen Anwendungen ausgetauscht werden können. Auf diese Weise können bestehende Synergien besser genutzt werden. Auch die Datensicherheit spielt eine sehr wichtige Rolle. Das SmartRiver-Projekt konzentriert sich auf die Wasserüberwachung und Anwendungen im Zusammenhang mit verschiedenen Wassergefahren wie Hochwasser und Dürren.
15:00 Uhr – 15:30 Uhr | Technologien zur Reinhaltung von stehendem Wasser Dipl.-Ök. Birgit Dürsch / Bartczak, silvertex aqua GmbH |
Trinkwasser wird als Lebensmittel Nr. 1 aufwendig und qualitativ hochwertig hergestellt. Es verdirbt jedoch wieder schnell, wenn es in Systemen wie Tanks und Leitungen stagniert. Grund sind Keime, die sich vermehren. Der Einsatz von Silberionen aus einem selbstdosierenden System bietet Langzeitschutz vor mikrobiologischen Verunreinigungen.
15:30 Uhr – 16:00 Uhr | KAFFEPAUSE / Networking |
16:00 Uhr – 16:30 Uhr | Trübes Wasser – Wenn Fernwartung zur Gefahr wird Stephan Kornemann, IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik |
Die Anzahl von intelligenten System in Wasserwerken nimmt stetig zu. Intelligente Pumpsysteme und Steueranlagen können helfen die Effektivität zu steigern. Um Kosten zu reduzieren werden oft Fernwartungs- oder andere technische Lösungen eingesetzt. Diese stellen bei unzureichender Absicherung aber eine Gefahr dar. Aber wie groß ist die Gefahr? Der Vortrag soll diese Fragestellung, zumindest ansatzweise, klären.
16:30 Uhr – 17:15 Uhr | Die Wasserwirtschaft als Bestandteil smarter Infrastrukturen? |
Aus der praktischen Nutzung der Automatisierung in der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung soll ein Einblick in die Anwendung der am Markt vorhandenen und für den Betrieb derzeit sinnvoll nutzbaren Sensorik gegeben werden. Anforderungen an zukünftige Sensorik aus Anwendersicht sowie Chancen, Herausforderungen und Risiken aus der zunehmenden Verknüpfung der Automatisierungswelt mit der IT-Welt unter dem besonderen Gesichtspunkt kritische Infrastruktur werden dargestellt.
17:15 Uhr – 17:45 Uhr | Schnelle Vor-Ort-Wasseranalysen mit photonischen Sensoren Prof. Dr. Andreas Mai, IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik |
Chip-integrierte photonische Biosensoren können schnelle Testergebnisse direkt vor Ort liefern. Der besondere Vorteil gegenüber konkurrierenden Verfahren besteht in der Möglichkeit, diese Systeme zu miniaturisieren und gleichzeitig verschiedene Substanzen auch ohne Probenvorbereitung zu messen. Die Wasseranalytik bietet ein geeignetes Anwendungsszenario um zum Beispiel Legionellen zu detektieren.
17:45 Uhr – 18:15 Uhr | Podiumsdiskussion: Herausforderungen eines zukunftssicheren und nachhaltigen Wassermanagements Moderator (Jankowsky), IHK Ostbrandenburg Matthias Clausen und Ronald Börner, FWA mbH Stephan Kornemann, IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik |
ab 18:15 Uhr | Abschluss & warmes Buffet & Networking |
Registration
How to find us
So finden Sie uns
Accommodation
City Park Hotel
Lindenstraße 12
15230 Frankfurt (Oder)
Phone: +49 335 5532 0
Mail: info@citypark-hotel.de
Website: www.citypark-hotel.de
Book now!
Gasthaus & Hotel Grünhof
August-Bebel-Str. 54
15234 Frankfurt (Oder)
Phone: +49 335 414040
Mail: info@hotel-gruenhof.de
Website: www.hotel-gruenhof.de
Book now!
Hotel Zur Alten Oder
Fischerstraße 32
15230 Frankfurt (Oder)
Phone: +49 335 55622
Mail: info@zuraltenoder.de
Website: www.zuraltenoder.de
Book now!
Contact

Prof. Dr. Peter Langendörfer
Secretary:
Franziska Koch
Phone: +49 335 5625 764
Fax: +49 335 5625 671
Send e-mail »