Press Releases

From IDays to IDeas – die Forschungs­fab­rik Mikroelek­tronik Deutsch­land stellt ihre neuesten Tech­nolo­giein­no­va­tio­nen vor

Die zukünftigen draht­losen 5G-​Netzwerke sollen eine präzise Po­si­tion­ierung sowohl im Freien als auch in Innenräumen ermöglichen, in denen keine an­deren Standardlösungen verfügbar sind. In der Technologie-​Ausstellung der FMD-​Institute demon­stri­erte der diesjährige Gast­ge­ber das IHP ein Sys­tem für hochpräzise Or­tung und Po­si­tion­ierung – genauer als 5 Mil­lime­ter – über Funk in Innenräumen. © Uwe Stein­ert

Im let­zten Jahr mit großem Er­folg und sym­bol­is­chem Akt zur Eröffnung der er­sten FMD-​Integrationslinie in Berlin stattge­fun­den, ini­ti­ierte die Forschungs­fab­rik Mikroelek­tronik Deutsch­land nun die zweite Au­flage ihrer FMD In­no­va­tion Days. Unter dem Motto »From IDays to IDeas« kon­nten sich die Teil­nehmenden zwei Tage an einem der 13 FMD-​Standorte – dem IHP - Leibniz-​Institut für in­no­v­a­tive Mikroelek­tronik – aus­tauschen. Das Pro­gramm zum Fokus­thema »Mi­crowave und Ter­a­hertz« bot auch in diesem Jahr span­nende Impulsvorträge aus Wis­senschaft und In­dus­trie sowie eine be­glei­t­ende Ausstel­lung mit den neusten tech­nol­o­gis­chen Beiträgen der FMD-​Mitgliedsinstitute. In anschließenden Round-​Table-Gesprächen in kleinen Grup­pen kon­nten die Teil­nehmenden tiefer in die Ma­terie ein­steigen und Zukun­ft­s­the­men disku­tieren.

In­ter­na­tional konkurrenzfähiges, dezen­trales Forschungsange­bot

Als größter standortübergreifender FuE-​Zusammenschluss für die Mikroelek­tronik vere­int die Forschungs­fab­rik die Ex­per­tise der elf In­sti­tute des Fraunhofer-​Verbunds Mikroelek­tronik und der zwei Leibniz-​Institute – FBH und IHP. So wer­den er­st­ma­lig FuE-​Dienstleistungen, Anwendungslösungen und neue Tech­nolo­gien in einem hohen tech­nis­chen Reife­grad für einen bre­iten Kreis in­dus­trieller Kun­den ent­lang der gesamten mikroelek­tro­n­is­chen In­no­va­tions­kette aus einer Hand ange­boten. Die vor zweiein­halb Jahren ins Leben gerufene FMD hat dabei das Ziel, die En­twick­lung, vor allem aber auch die Her­stel­lung und Ver­mark­tung mikroelek­tro­n­is­cher Pro­dukte in Deutsch­land zu fördern, um eine Ab­wan­derung der Kom­pe­ten­zen in an­dere Re­gio­nen zu ver­hin­dern.
Die Idee, Forschung und En­twick­lung über mehrere Stan­dorte hin­weg er­fol­gre­ich zu be­treiben, unterstützt das Bun­desmin­is­terium für Bil­dung und Forschung (BMBF) mit rund 350 Mil­lio­nen Euro bis Ende 2020. Hi­er­bei han­delt es sich hauptsächlich um die Mod­ernisierung der Forschungsausstat­tung der 13 beteiligten In­sti­tute. Mit dieser Förderung möchte das BMBF die Innovationsfähigkeit der Halbleiter-​ und Elek­tron­ikin­dus­trie in Deutsch­land und Eu­ropa im glob­alen Wet­tbe­werb stärken und unterstützt das Vorhaben mit der größten In­vesti­tion in Forschungsgeräte seit der Wiedervere­ini­gung Deutsch­lands.

The website is designed for modern browsers. Please use a current browser.